Der BLSV Sportpreis Mittelfranken würdigte jüngst herausragende sportliche Leistungen und ehrenamtliches Engagement in der Region. In diesem Jahr wurden Athleten, Trainer und Ehrenamtliche in verschiedenen Kategorien im Alten Reithaus in Triesdorf ausgezeichnet.
In der Kategorie Inklusion wurde die SpVgg Roth e.V., vertreten durch den zweiten Vorsitzenden Andreas Dobler, geehrt. Der Rother CSU-Bundestagsabgeordnete Ralph Edelhäußer lobte in seiner Laudatio das Wirken und den Einsatz der Spielvereinigung: „Die SpVgg Roth ist mit dem Projekt „Bunter Sport“ seit zehn Jahren Stützpunktverein des Programms „Integration durch Sport“, das vom Bundesinnenministerium finanziell gefördert wird. Mit niedrigschwelligen Sportangeboten für Geflüchtete setzen die Verantwortlichen des Vereins auf neue Ideen und nachhaltige Integrationsmaßnahmen. Jugendliche, Frauen und Männer werden durch die wöchentlichen Sportgruppen oder in den regelmäßig stattfindenden Sportcamps nachhaltig eingebunden und erhalten so die Möglichkeit, am Sport und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das ist der erste Schritt zu einer gelungenen Integration. Denn nur wer am Leben teilhaben darf, kann auch langfristig seinen Platz in unserer Gesellschaft finden.“
Das persönliche Engagement der Verantwortlichen des Vereins beschränkt sich in Roth nicht nur auf den Verein und die Stadt selbst, sondern wird auch in Netzwerken und regionalen Veranstaltungen weitergetragen. Die kontinuierliche Arbeit im Projekt „Bunter Sport“ leistet einen wertvollen Beitrag zur Integration in Bayern.
„Schauen wir uns beispielsweise das Leuchtturmprojekt „Mehr Unabhängigkeit auf zwei Rädern“, organisiert vom Stützpunktverein rund um Andreas Dobler und der örtlichen Kontaktstelle für Bürgerschaftliches Engagement, an. Im August 2023 hatten zehn Frauen mit Fluchtgeschichte die Möglichkeit, auf dem Verkehrsübungsplatz der Stadt Roth das Fahrradfahren zu erlernen und eine Fahrradprüfung abzulegen. Dass man als Mädchen oder Frau lernt, wie man mit einem Fahrrad umgeht, ist in manchen Ländern weder üblich noch selbstverständlich, wie beispielsweise bei uns. Für die Teilnehmerinnen ist das Lernen des Radfahrens ein großer Schritt in die Unabhängigkeit, Mobilität und nicht zuletzt sportliche Bewegung.“, so Edelhäußer. Auch die Polizeiinspektion Roth war eingebunden und vermittelte theoretische Verkehrskenntnisse, die durch einen Dolmetscher des Landratsamts Roth übersetzt wurden. Ein erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt! Edelhäußer betonte abschließend in seiner Laudatio: „Sport verbindet und baut Vorurteile ab. Lassen wir uns vom bunten Sport der Spielvereinigung inspirieren“.
In der Kategorie Integration erhielt auch der TV Hilpoltstein, vertreten durch den Tennistrainer Rudi Gaukler, den Sportpreis Mittelfranken. Die Laudation hielt die Bezirksrätin Jenny Baier.
Die Tennisabteilung des TV Hilpoltstein hat sich der Initiative „Werden Sie Inklusionsverein“ des Bayerischen Tennisverbands angeschlossen und hat ab dem 1. September 2021 den Inklusionssport für Menschen mit geistiger Behinderung übernommen. Als Inklusions-Tennis-Trainer ist es Gauklers Leidenschaft, Menschen jeden Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten die Freude am Tennis näherzubringen.
„Rudi ermutigt seine Schützlinge, ihre Ängste abzubauen und sich auf das Abenteuer Tennis einzulassen. Gemeinsam lachen, lernen und wachsen. Jeder bringt etwas Einzigartiges mit, und das macht sein Training so besonders“, so Jenny Baier.
Rudi Gaukler wird mittlerweile als Trainer aus ganz Mittelfranken angefragt und feiert mit seinen Spielern sportliche Erfolge.